Home | Talententwicklung TEW

Leistungssportförderung

Stützpunkte

TSP:

  • Jährliche Bearbeitung und Erfassung aller Stützpunktanträge (Frist Sommer: 31.12. d. Vj.; Frist Winter: 30.06. vor Beginn der neuen Saison)
  • TSP-Antrag wird vom LFV an potentiellen TSP-Verein geschickt ➔ geht ausgefüllt zurück an den LFV ➔ Bestätigung durch LFV
  • LSB erfasst die Daten lediglich und druckt entsprechende Berufungsurkunden für TSP’s ➔ Übergabe an die LFV

LSP:

  • Bearbeitung alle 4 Jahre (Frist Sommer: 30.09.2024; Frist Winter: 31.03.2026)
  • LSP-Antrag wird vom LFV ausgefüllt und zur Bestätigung an den LSB geschickt
  • Ausdruck der Berufungsurkunden für LSP’s und Übergabe an die LFV
  • Hinweis: Berücksichtigung der LSB-Berufungskriterien
Stützpunkt
Stützpunktname
bestätigt bis
Kreis Standort
Verein
Motorsport
LSP
LSP Oberlungwitz (Sachsen)
31.10.2024
52 Oberlungwitz
Motorsportclub Post Leipzig e.V. im ADAC
MSC Thalheim e.V. im ADAC
AMC Sachsenring e.V. im ADAC
MSC Thurm e.V.
Off Road-Club Hilmersdorf e.V im ADAC
SHC Meltewitz Offroad Team e.V
TSP
TSP Hilmersdorf
31.10.2024
44 Hilmersdorf
Off-Road-Club Hilmersdorf e.V im ADAC
TSP Hohenstein-Ernstthal
31.10.2024
52 Hohenstein-Ernstthal
AMC Sachsenring e.V. im ADAC
TSP Leipzig / Meißen
31.10.2024
42 Leipzig
47 Meißen
Motorsportclub Post Leipzig e.V. im ADAC
Motorsport-Club Meißen e.V.
TSP Meltewitz
31.10.2024
46 Meltewitz
SHC Meltewitz Offroad Team e.V.
TSP Thalheim
31.10.2024
44 Thalheim
MSC Thalheim e.V. im ADAC
TSP Thurm
31.10.2024
52 Thurm
MSC Thurm e.V.

Nachwuchsleistungssport
Neue RRL zur Bewertung

Bewertungspunkte
Kriteriumsbewertung

 

DOSB-Stützpunktkonzept

Profil „Entwicklung von Bundeskadern“

  • Am Stützpunkttraining nehmen entweder 5 Bundeskader (OK, PK, NK1) oder so viele Bundeskader, dass in der nachfolgende Punktesystematik mindestens 11 Punkte erreicht werden teil: OK = 4 Punkte PK = 3 Punkte, NK1 = 2 Punkte.
  • Durchschnitt der Kaderzahl der aktuellen und vorherigen Saison (aktuelle Kaderliste und Kaderliste vom Berufungstag der Vorsaison).

Profil „Konzentration auf die Entwicklung von Nachwuchskadern“

Es werden anhand der nachfolgenden Punktesystematik mindestens 16 Punkte erreicht:

  • NK1 = 4 Punkte PK im Juniorenalter (Definition anhand der Altersvorgaben der internationalen Verbände in Bezug auf die Zie.lwettkämpfe) = 2 Punkte OK = 0 Punkte.
  • Durchschnitt der Kaderzahl. der aktuellen und vorherigen Saison (aktuelle Kaderliste und Kaderliste vom Berufungstag der Vorsaison).
  • Nehmen aktuell m·ndestens so viele NK2 wie NK, /:PK im Juniorenalter in der Sportart/in den Disziplinen am Stützpunkttraining teil (m1ind. jedoch 2) = 4 Punkte.
  • Im letzten Olympiazyklus wurden Bundeskaderathlet*innen an andere Bundesstützpunkte abgegeben = 2 Punkte pro Kaderathlet*in.

Umgang mit Nicht-TEW-Sportarten

Sportarten, die nicht Bestandteil der Regelförderung sind, können:

  • Landeskader berufen ➔ Anerkennung durch den LSB
  • Stützpunkte beantragen ➔ LSP-Berufung durch LSB, Bestätigung für TSP
  • Internationale Wettkampfergebnisse melden ➔ Dokumentation/Ehrung durch LSB
  • Anträge für Sonderförderung stellen ➔ Priorisierung nach HH und Schwerpunkten
  • Förderung für NK2 bekommen ➔ abgestuft nach Schwerpunkten
  • Förderung für Sportmedizin bekommen ➔ Pauschal in reduziertem Umfang
  • VEW-Mittel für Talententwicklung einsetzen

Voraussetzungen sind die bekannten Zugangskriterien für das Projekt:

  • Organisation in eigenständigem Bundesverband des DOSB sowie international
  • Praktiziertes internationales Wettkampfsystem
  • Sportlerberufung in Bundeskader durch Spitzenfachverbandes
  • Vorlage Bewertungspunkte nach DOSB Rahmenrichtlinie
  • Gültiges Leistungssportentwicklungskonzept des Landesfachverbandes
  • Kader- und Stützpunktsystem des Landesfachverbandes

Umsetzung des Projektes TEW 2023/24 Kader

Diskussionspunkte:

  1. Zeitpunkt der Kadermeldung:
    – Sommersport: bis spätestens 01.03. / Wintersport: bis spätestens 01.07. (ggf. eher?)
    – Einlesen erfolgt komplett (Erfolgsquote ca. 60%-70%, 30-40% Importfehler müssen händig nachgearbeitet werden)
    – Schullisten 2. HJ sollten inkl. Kader Sommersport neu spätestens nach Osterferien stehen

     

  2. Berufungszeitraum – Förderzeitraum
    – Sommersport: 1.1. – 31.12. – Kader laufendes Jahr – Förderzeitraum laufendes Jahr
    – Wintersport: variiert (1.4./1.5./1.6./1.7.- 31.03./30.04./31.05./30.06.) – Kader kommendes Jahr, aber Förderzeitraum laufendes Jahr – hier ggf. Kaderjahr mit Förderjahr glatt ziehen (hat aber Konsequenzen für das Startjahr – technische Lösung muss im FB diskutiert werden)
    – Klären Berufungszeitraum und Förderzeitraum – Prämisse ist Bindung ans Haushaltsjahr!

     

  3. Umsetzung Kaderstruktur
    – Berufung LKl-Kader nach SFV-einheitlichen Kriterien – Schwerpunkt
    – Berufung LK2, als Chance der LFV – aber bitte mit Augenmaß
    – Einhaltung einer Kader-Altersstruktur für die Talentförderung!

Umsetzung des Projektes TEW 2023/24 Regionaltrainer

Ziele und Inhalte

Aufgabenstellungen widerspiegeln die anteilige Beteiligung der Kooperationspartner und sind in Abhängigkeit von vereinbarter Vergütung und Wochenarbeitszeit

für den/die Verein(e):

  • Sicherung und Ausbau be­stehender Leistungsstützpunkte (TSP ggf. LSP)
  • Stärkung der Vereinsstruktur durch Mitgliedergewinnung, v.a. im Kinder- und Jugendbereich
  • Bindung und Qualifizierung von Helfern, Übungsleitern und Trainern
  • Erschließung aller peripheren Fördermöglichkeiten, v.a. bezüglich der Förderung des Kinder- und Jugendsports

für die Region:

  • Qualifizierung des Nachwuchs­trainings {Inhalte, Umfänge, Rahmenbedingungen) aller regional betreuten Vereine
  • Koordinierung der Zusammen­arbeit zwischen Vereinen und Schulen
  • enge Vernetzung und Zusam­menarbeit mit dem KSB/SSB
  • vereinsübergreifende fachliche Betreuung der Nachwuchs­kadersportler

für den LFV:

  • aktive Kooperation mit dem Leistungszentrum (LSP/BSP/ Sportbetonte Schule)
  • Lenkung der talentiertesten Sportler an den Schwerpunkt­standort/Sportbetonte Schule unter Aufrechterhaltung der regionalen Bindung (Vereins­mitgliedschaft, Kooperationen, Gaststartrecht etc.)
  • Lösung adäquater Teilaufgaben des Landesfachverbandes