Home | Talententwicklung TEW

Leistungssportförderung über Stützpunkte

TSP:

  • jährliche Beantragung und Erfassung der Sportler der einzelnen Disziplinen, Jahresergebnismeldung an LSB (Frist 30.11. des Sportjahres) Meldung über SLM

LStP:

  • Bearbeitung und Erfassung aller Nachwuchskader, Berufung und Meldung an LSB, Koordination und Förderung der Landeskader und Landestrainer (Frist 4 Jahre im Olympiazyklus, neu 2025-28)
Stützpunkt
Stützpunktname
bestätigt bis
Kreis Standort
Verein
Motorsport
LStP
LSP Oberlungwitz (Sachsen)
31.10.2028
52 Oberlungwitz
Motorsportclub Post Leipzig e.V. im ADAC
MSC Thalheim e.V. im ADAC
AMC Sachsenring e.V. im ADAC
MSC Thurm e.V. im ADAC
Off Road-Club Hilmersdorf e.V im ADAC
SHC Meltewitz Offroad Team e.V im ADAC
TSP
TSP Hilmersdorf
31.10.2025
44 Hilmersdorf
Off-Road-Club Hilmersdorf e.V im ADAC
TSP Hohenstein-Ernstthal
31.10.2025
52 Hohenstein-Ernstthal
AMC Sachsenring e.V. im ADAC
TSP Leipzig / Meißen
31.10.2025
42 Leipzig
47 Meißen
Motorsportclub Post Leipzig e.V. im ADAC
Motorsport-Club Meißen e.V. im ADAC
TSP Meltewitz
31.10.2025
46 Meltewitz
SHC Meltewitz Offroad Team e.V. im ADAC
TSP Thalheim
31.10.2025
44 Thalheim
MSC Thalheim e.V. im ADAC
TSP Thurm
31.10.2025
52 Thurm
MSC Thurm e.V. im ADAC
TSP Mülsen Kart
31.10.2025
52 Mülsen
Club Arene E e.V. im ADAC

Nachwuchsleistungssport
Neue RRL zur Bewertung

Bewertungspunkte
Kriteriumsbewertung

 

Sportförderung TalentEntWicklung des Sächsischen LFV Motorsport e.V. ab 2025

DOSB-Stützpunktkonzept

Profil „Entwicklung von Bundeskadern“

  • Am Stützpunkttraining nehmen entweder 5 Bundeskader (OK, PK, NK1) oder so viele Bundeskader, dass in der nachfolgende Punktesystematik mindestens 11 Punkte erreicht werden teil: OK = 4 Punkte PK = 3 Punkte, NK1 = 2 Punkte.
  • Durchschnitt der Kaderzahl der aktuellen und vorherigen Saison (aktuelle Kaderliste und Kaderliste vom Berufungstag der Vorsaison).

Profil „Konzentration auf die Entwicklung von Nachwuchskadern“

Es werden anhand der nachfolgenden Punktesystematik mindestens 16 Punkte erreicht:

  • NK1 = 4 Punkte PK im Juniorenalter (Definition anhand der Altersvorgaben der internationalen Verbände in Bezug auf die Zie.lwettkämpfe) = 2 Punkte OK = 0 Punkte.
  • Durchschnitt der Kaderzahl. der aktuellen und vorherigen Saison (aktuelle Kaderliste und Kaderliste vom Berufungstag der Vorsaison).
  • Nehmen aktuell m·ndestens so viele NK2 wie NK, /:PK im Juniorenalter in der Sportart/in den Disziplinen am Stützpunkttraining teil (m1ind. jedoch 2) = 4 Punkte.
  • Im letzten Olympiazyklus wurden Bundeskaderathlet*innen an andere Bundesstützpunkte abgegeben = 2 Punkte pro Kaderathlet*in.

Umgang mit Nicht-TEW-Sportarten

Sportarten, die nicht Bestandteil der Regelförderung sind, können:

  • Landeskader berufen ➔ Anerkennung durch den LSB
  • Stützpunkte beantragen ➔ LSP-Berufung durch LSB, Bestätigung für TSP
  • Internationale Wettkampfergebnisse melden ➔ Dokumentation/Ehrung durch LSB
  • Anträge für Sonderförderung stellen ➔ Priorisierung nach HH und Schwerpunkten
  • Förderung für NK2 bekommen ➔ abgestuft nach Schwerpunkten
  • Förderung für Sportmedizin bekommen ➔ Pauschal in reduziertem Umfang
  • VEW-Mittel für Talententwicklung einsetzen

Voraussetzungen sind die bekannten Zugangskriterien für das Projekt:

  • Organisation in eigenständigem Bundesverband des DOSB sowie international
  • Praktiziertes internationales Wettkampfsystem
  • Sportlerberufung in Bundeskader durch Spitzenfachverbandes
  • Vorlage Bewertungspunkte nach DOSB Rahmenrichtlinie
  • Gültiges Leistungssportentwicklungskonzept des Landesfachverbandes
  • Kader- und Stützpunktsystem des Landesfachverbandes